Was ist eine private Krankenversicherung?
Die
private Krankenversicherung (PKV) bietet ihren Versicherten nach wie vor, aller momentanen Kritik zum Trotz, den
umfassendsten und besten Schutz vor den steigenden Gesundheitskosten. Denn im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die PKV nicht an gesetzliche Vorgaben und vor allem Einschränkungen gebunden. Denn während gesetzlich versicherte Verbraucher immer mehr Kürzungen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren bekommen, können sich
Privatpatienten entspannt zurücklehnen, da auf ihre private Krankenversicherung schlicht und einfach Verlass ist.
Warum gibt es unterschiedliche PKV Tarife?
Hat man sich für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung entschieden, kommt es zunächst darauf an, den
richtigen PKV Tarif zu finden. Hierbei gilt es, nicht den erstbesten oder bezüglich des Beitrags am günstigsten PKV Tarif abzuschließen, sondern genau den Tarif einer privaten Krankenversicherung zu finden, der genau zum Interessenten und dessen Leben passt. Denn nur wer über den für sich passenden Tarif in der privaten Krankenversicherung verfügt weiß, dass er sich auf beste Leistungen zu einem optimalen Beitrag verlassen kann.
Was ist ein PKV Testsieger?
Eine wertvolle Hilfe für die Suche nach dem richtigen PKV Tarif sind die
Testsieger private Krankenversicherung unabhängiger Testinstitute. Diese führen regelmäßig Tests der aktuell am Markt verfügbaren PKV Anbieter und Tarife durch, vergleichen die Testergebnisse und erstellen ein Ranking, an dessen Spitze dann der PKV Testsieger steht. Die bekanntesten unabhängigen Testinstitute in Deutschland sind die Stiftung Warentest mit ihrer Fachzeitschrift
Finanztest, Focus Money und Ökotest. Für den individuellen PKV Vergleich sollten sich Interessenten jedoch nicht nur auf die Testsieger verlassen, sondern einen umfassenden PKV Vergleich mit Hilfe eines Vergleichsrechners private Krankenversicherung durchführen.
Welchen Schutz bietet die BU Versicherung?
Die Gefahr, durch Berufsunfähigkeit seine gesamte Existenz zu verlieren, ist heutzutage leider größer denn je. Nach aktuellen Studien wird inzwischen statistisch gesehen jeder vierte Deutsche berufsunfähig, verliert sein Berufseinkommen und somit seine finanzielle Lebensgrundlage. Wirksamen Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit bietet einzig und allein die
Berufsunfähigkeitsversicherung.
Gesetzlicher oder privater BU Schutz?
Die staatlichen Hilfen bei Berufsunfähigkeit sind viel zu gering. Denn die
gesetzliche Berufsunfähigkeitsversicherung greift nur noch bei Betroffenen, die vor 1961 geboren wurden. Für alle anderen Berufsunfähigen gibt es nur noch die staatliche Erwerbsminderungsrente (EMR) mit lächerlich niedrigen Leistungen: Bei voller Arbeitsunfähigkeit zahlt der Staat eine EMR von nur 30% des durchschnittlichen Bruttoeinkommens des Betroffenen, ist dieser
„nur“ berufsunfähig, erhält er sogar nur 15% seines bisherigen Durchschnittsbruttos. Eine
private Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt bei Berufsunfähigkeit die vertraglich vereinbarte BU Rente aus – ohne
Wenn und Aber.
Warum ist ein individueller BU Vergleich so wichtig?
Wer eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, muss zuvor einen BU Vergleich durchführen. Denn auf Grund der großen Zahl an BU Anbietern und den verschiedensten BU Tarifen fällt es immer schwerer, sich im
aktuellen Tarifdschungel zurecht zu finden. Gerade bei der BU-Versicherung geht es für den Interessenten um einen verlässlichen Schutz für die eigene Zukunft und die Zukunft seiner Familie. Eine Wahl, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen oder übereilt treffen sollte. Ein
unabhängiger Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung schafft für den Interessenten endlich Klarheit, ist kostenlos und innerhalb weniger Minuten erledigt.
Was verraten BU Testsieger über Berufsunfähigkeitsversicherungen?
Natürlich hilft bei der Suche nach der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung immer ein Blick auf die aktuellen
Testsieger Berufsunfähigkeitsversicherung, die von unabhängigen Testinstituten wie der Stiftung Warentest, Ökotest oder Focus Money regelmäßig ermittelt werden. Dennoch ersetzen die Testsieger nicht den individuellen BU Vergleich, beispielsweise mit einem BU Vergleichsrechner.
Welche Vorteile bietet die private Altersvorsorge?
Die gesetzliche Rente reicht nicht mehr aus, um den Lebensstandard im Alter zu erhalten. Und dies, obwohl man jahrzehntelang seine Beiträge pünktlich und regelmäßig einbezahlt hat. Aus diesem Grund droht fast jedem Berufstätigen im Alter eine mehr oder minder
große Versorgungslücke. Diese Versorgungslücke kann von den Betroffenen nur mit Hilfe von
privater Altersvorsorge (AV) geschlossen werden. Denn private Altersvorsorge bietet den Interessenten nicht nur mehr Rente in der Zukunft, sondern auch attraktive Steuervorteile im Hier und Jetzt.
Was sind rein private Möglichkeiten zur Altersvorsorge?
Für die private Altersvorsorge haben Verbraucher in der heutigen Zeit mehr Möglichkeiten als jemals zuvor. Nach wie vor sichert sich ein großer Teil noch immer mit der
klassischen Lebensversicherung fürs Alter ab. Auch in diesen Sektor ist in den letzten Jahren einiges an Bewegung gekommen. So wurden die Konditionen der klassischen Lebens- und
Kapitallebensversicherung sehr zum Vorteil der Versicherten geändert. Und speziell für die eigene Altersvorsorge ist ein relativ junges Produkt hinzugekommen: Die Erlebensversicherung, die speziell auf ein langes Leben des Versicherten ausgelegt ist und ihm einen sicheren Schutz vor der Versorgungslücke im Alter bieten soll.
Welche AV Produkte sind staatlich gefördert?
Neben der rein privaten Form der Altersvorsorge mit Hilfe eines Lebensversicherungsprodukts gibt es noch die beiden staatlich geförderten Rentenprodukte, nämlich die
Riester Rente und die Basisrente, letztere im Volksmund besser bekannt unter dem Namen Rürup Rente. Während die Riester Rente dem Anleger hohe staatliche Zuzahlungen für seine spätere Rente garantiert, bietet ihm die
Rürup Rente attraktive Steuervorteile für das Hier und Heute. Welche Form der Altersvorsorge für den jeweiligen Einzelfall die Richtige ist, verraten die kostenlosen und unverbindlichen Angebote, die MISTER FINANCE exklusiv auf unseren Seiten präsentiert.
Was ist eine private Krankenzusatzversicherung?
Wer keine
private Krankenvollversicherung abschließen kann, beispielsweise weil er die Jahresentgeltgrenze nicht erreicht und daher gesetzlich krankenversichert bleiben muss, kann dennoch in vielen Bereichen zum Privatpatienten werden und sich eine Vielzahl zusätzlicher Leistungen sichern. Möglich wird dies mit Hilfe der
privaten Krankenzusatzversicherung (PKZV), die auch Versicherten gesetzlicher Krankenkassen eine private Absicherung der steigenden Gesundheitskosten in bestimmten Teilbereichen möglich macht.
Welche Vorteile hat eine Zahnzusatzversicherung?
Die wohl bekannteste private Krankenzusatzversicherung ist zweifellos die
Zahnzusatzversicherung. Da insbesondere die Kosten für Zahnbehandlungen und vor allem Zahnersatz immer mehr steigen, haben die gesetzlichen Krankenkassen in diesem Bereich ihre Leistungen auf ein absolutes Minimum zusammengestrichen. Für einen gesetzlich Versicherten, bedeutet dies, dass er im Ernstfall den größten Teil der Rechnung seines Zahnarztes aus eigener Tasche zahlen muss, im Fall von Zahnersatz sind dies schnell mehrere tausend Euro. Die private Zahnzusatzversicherung schafft hier Abhilfe und nimmt dem Betroffenen den Großteil des Anteils an den Behandlungskosten, für welche die gesetzliche Krankenversicherung nicht aufkommt, ab.
Was ist eine Krankentagegeldversicherung?
Eine weitere wichtige Form der privaten Krankenzusatzversicherung, die vor allem für Berufstätige, insbesondere Selbstständige und Freiberufler, im Notfall äußerst wichtig wird, ist die
Krankentagegeldversicherung. Denn die Krankentagegeldversicherung ist sozusagen der Gehaltsretter für alle Berufstätigen, die über einen längeren Zeitraum erkranken. Für Arbeitnehmer ist ein längerer Ausfall am Arbeitsplatz finanziell schon schlimm genug, doch sie erhalten zumindest noch bis zu sechs Wochen die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall von ihrem Arbeitgeber. Selbstständige und Freiberufler haben jedoch keinen Arbeitgeber, das heißt, sobald sie längere Zeit krank sind, verdienen sie nicht einen Cent. Die
Krankentagegeldversicherung greift hier ein und zahlt den Betroffenen die vereinbarte Summe aus.
Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Ein Rechtsstreit war schon immer eine
teure Angelegenheit, heutzutage gerät leider jedoch, im Vergleich zu früher, eine immer größere Anzahl von Verbrauchern in rechtliche Streitigkeiten hinein. Egal, ob es sich um einen Streit unter Nachbarn, den Widerspruch gegen einen Behördenbescheid oder eine Unstimmigkeit mit dem Vermieter handelt: Kommt es zu einem Rechtsstreit, drohen den Betroffenen hohe Kosten, im Ernstfall in Höhe von bis zu mehreren tausend Euro. Wer eine
Rechtsschutzversicherung hat, ist hier klar im Vorteil, denn diese kommt für die anfallenden Kosten auf.
Welche Vorteile birgt eine spezielle Verkehrsrechtsschutzversicherung?
Die bei Verbrauchern wohl bekannteste Form der Rechtsschutzversicherung ist die
Verkehrsrechtsschutzversicherung oft auch kurz Verkehrsrechtsschutz genannt. Diese kommt für alle Kosten eines Rechtsstreits auf, der im Zusammenhang mit Handlungen von Verbrauchern im Straßenverkehr steht. So zahlt die
Verkehrsrechtsschutz beispielsweise, wenn es nach einem Verkehrsunfall zum Rechtsstreit mit dem Unfallgegner oder dessen Versicherung kommt. Außerdem kommt der Verkehrsrechtsschutz auch für Kosten auf, die entstehen, wenn sich Betroffene gegen einen Bescheid der Bußgeldstelle mit Hilfe eines Anwalts zur Wehr setzen.
Warum sollten Arbeitnehmer eine Arbeitsrechtsschutzversicherung abschließen?
Eine weitere Art der Rechtsschutzversicherung, die vor allen Dingen für Arbeitnehmer unter Umständen äußerst wichtig werden kann, ist die
Arbeitsrechtsschutzversicherung. Diese tritt für alle Kosten ein, die bei einem Rechtsstreit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber entstehen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob sich der Arbeitnehmer gegen seine Kündigung oder eine Abmahnung wehren möchte und es ist, wie bei jeder anderen
Rechtsschutzversicherung auch, unerheblich, ob es zu einem Gerichtsverfahren kommt oder ob sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber außergerichtlich einigen.
Was leistet die Haftpflichtversicherung?
Schon so gut wie jedem von uns ist es schon passiert: Eine kleine Unachtsamkeit, einen kurzen Moment nicht aufmerksam gewesen, und schon hat man versehentlich das Eigentum eines anderen beschädigt. Natürlich ist es schon schlimm genug, wenn so etwas passiert, doch bereits ein
kleiner Schaden kann große Kosten verursachen, für die man als Verursacher aufkommen muss. Um sich vor solchen Ausgaben zu schützen, bietet sich die
Haftpflichtversicherung an. Denn sie kommt für alle Schäden auf, die der Versicherte einem Dritten aus Versehen verursacht, egal, ob es sich dabei um Sach- oder Personenschäden handelt.
Wen schützt eine Haftpflichversicherung?
Die Haftpflichtversicherung ist also DIE Verbraucherversicherung, sie bietet jedoch nicht nur dem Versicherten selbst Schutz, sondern auch seiner Familie, denn der Ehepartner und die Kinder des Versicherungsnehmers sind im Rahmen der
Haftpflichtversicherung für Familien mitversichert. Unerheblich, ob dem Versicherten das Notebook eines Bekannten entgleitet und durch den Aufprall beschädigt wird oder ob bei einer Rangelei unter Kindern Kleidung oder eine Brille beschädigt werden, die
Familienhaftpflicht tritt ein und zahlt die entstandenen Schäden.
Warum ist ein Vergleich von Haftpflichtversicherungen wichtig?
Die Suche nach der passenden Haftpflichtversicherung, egal ob für Familien oder Singles gestaltet sich für den Laien oft schwierig, da inzwischen eine riesige Anzahl unterschiedlicher Anbieter und
Tarife im Bereich der Haftpflichtversicherung angeboten werden. Hier hilft dem Interessenten ein umfassender
Haftpflichtversicherung Vergleich, wie ihn MISTER FINANCE allen Verbrauchern kostenlos und völlig unverbindlich anbietet. Der Haftpflichtversicherungsvergleich kann bequem mit dem Haftpflichtversicherung Vergleichsrechner online durchgeführt werden und schafft innerhalb kürzester Zeit Klarheit über die passende Haftpflicht Police.
Welche Möglichkeiten bietet eine Geldanlage?
Wer sein Geld vermehren möchte, legt es am besten im Rahmen einer
Geldanlage an. Hierzu haben alle Verbraucher inzwischen eine Vielzahl unterschiedlichster Möglichkeiten. Was darf es sein? Tages- oder Festgeld? Aktien und Fonds? Oder doch lieber, zwar etwas altmodisch, dafür aber zinssicher, die
Investition in Sachwerte? Jede Geldanlage hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile und erfordert vom Interessenten ein anderes Anlageverhalten. MISTER FINANCE erklärt Verbrauchern die verschiedenen Formen der Geldanlage und bietet ihnen Tipps und Vergleiche zum Finden der richtigen Anlageform.
Welche Kreditformen gibt es?
Wer investieren möchte, braucht Geld, doch besonders, wenn es sich um eine größere Investition handelt, beispielsweise den Kauf oder den Bau eines Hauses handelt, kann der Interessent das gesamte Kapital meist nicht auf einmal aufbringen. Doch woher das Geld nehmen? Die Lösung ist denkbar einfach: Mit Hilfe eines
Kredit. Auch im Bereich Kredite stehen jedoch wiederum unterschiedlichste Formen und Vertragsarten, neben dem bekannten Ratenkredit existieren noch der Sofortkredit oder, sachbezogen, der Autokredit, zur Wahl. Auch zum Thema
Kredite finden Verbraucher auf unseren Seiten wertvolle Informationen und objektive Vergleichsmöglichkeiten.
Welche Arten von Konten und Karten sind sinnvoll?
Auch im Bereich
Karten und Konten bietet MISTER FINANCE Verbrauchern alle nötigen Informationen und viele wertvolle Tipps und Hinweise. Denn man möchte Geld ja nicht nur sein Eigen nennen, sondern auch jederzeit unkompliziert darüber verfügen können. Hierzu bietet sich vor allem
das Girokonto an, für das auch ein sogenannter Dispositionskredit eingerichtet werden kann, falls der Kontoinhaber sein Girokonto einmal überziehen muss. Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Themenbereich sind auch die verschiedenen Möglichkeiten, mit seinem Geld Ausgaben tätigen zu können, beispielsweise mit Hilfe der EC- oder Kreditkarte.